Neuseeländische Polizei hebt den Betrug mit der Bitcoin-Rettung hervor

 

Die neuseeländische Polizei warnte am 13. April vor einem Betrug im Zusammenhang mit der Krypto-Währung, bei dem den Opfern die Offenlegung von Informationen über ihren Gebrauch von Pornographie droht.

Einem Bericht des NZ Herald zufolge sagen die Behörden, dass Betrüger per E-Mail Geld von den Opfern erpressen. Die Betrüger behaupten, Informationen über den Pornografiegebrauch des Opfers erhalten zu haben, und drohen damit, diese Informationen durchsickern zu lassen, wenn die Opfer kein Lösegeld von 1.900 NZ$ (1.150 USD) bei Bitcoin Code zahlen.

Bitcoin Code

Betrüger übernehmen die Kryptographie

Die Opfer werden von den Betrügern gewarnt, die behaupten, sie hätten sich in den Computer des Benutzers gehackt und Internetaktivitäten ausspioniert, wobei sie sich hauptsächlich auf Videos mit nicht jugendfreien Inhalten konzentrieren. Die Betrüger drohen damit, diese Informationen an Familie und Freunde weiterzugeben.

Betrüger drohen damit, falsche Daten aus den Opfern herauszufiltern
Laut Callum McNeil, einem Senior Detective Sergeant, sind die Opfer jedoch gezwungen, den Forderungen der Betrüger nachzugeben, nachdem sie mit falschen Behauptungen unter Druck gesetzt wurden, sie hätten Informationen von ihren Computer-Webcams erhalten.

In einigen Betrugs-E-Mails behaupten die Betrüger auch, die von den Opfern verwendeten Passwörter erhalten zu haben.

Aufsichtsbehörde in Texas stellt fest, dass Krypto-Währungsunternehmen über Spenden zur Bekämpfung des Coronavirus lügt

McNeil weist auch darauf hin, dass diese Art von Betrug nicht neu ist, und es ist auch nicht das erste Mal, dass er sich gegen Einwohner Neuseelands richtet. Solche Betrügereien sind seit mindestens zwei Jahren im Umlauf. Die Tatsache, dass bei Bitcoins Lösegeld gefordert wird, ist jedoch eine neue Entwicklung, die von der Polizei in Waitemata untersucht wird.

Der Detektiv empfiehlt, dass ein Benutzer, der eine solche E-Mail erhält, diese sofort löschen sollte. Er fügte Folgendes hinzu:

„Wir bitten jeden, der glaubt, ein Opfer dieses Betrugs zu sein und Geld überwiesen hat, sich mit der Polizei unter der Nummer 105 in Verbindung zu setzen“.

About the author